Home / Nachricht / Branchennachrichten / Welche Neuerungen gibt es beim Einsatz von Rillenkugellagern in Windkraftanlagen?

Welche Neuerungen gibt es beim Einsatz von Rillenkugellagern in Windkraftanlagen?

Die Anwendung von Rillenkugellager in Windkraftanlagen wurde kontinuierlich innoviert und weiterentwickelt, um den Anforderungen an Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit gerecht zu werden. Im Folgenden finden Sie einige innovative Anwendungsrichtungen:

1. Erhöhte Tragfähigkeit: Da Windkraftanlagen immer größer werden, wird die Tragfähigkeit zu einer zentralen Herausforderung. Das Design von Rillenkugellagern wird ständig weiterentwickelt. Durch die Optimierung der Wälzkörperstruktur, der Geometrie der Innen- und Außenringe sowie der Materialauswahl können radiale und axiale Belastungen besser verteilt werden. Diese Innovationen können die Tragfähigkeit von Lagern erhöhen und sie für größere, höher belastete Turbinen geeignet machen.

2. Beständigkeit gegen Windlasten und Vibrationen: Windkraftanlagen werden in rauen Windumgebungen betrieben und sind ständigen Windlasten und Vibrationen ausgesetzt. Um den stabilen Betrieb von Rillenkugellagern zu gewährleisten, haben Hersteller verschiedene innovative Methoden bei der Konstruktion und Herstellung von Lagern übernommen. Dazu könnte die Reduzierung der Auswirkungen von Vibrationen durch eine Verbesserung der Materialstärke und Haltbarkeit sowie die Optimierung der Lagerstrukturen für unterschiedliche Windlastbedingungen gehören.

3. Lagerabdichtung und -schutz: Windkraftanlagen werden normalerweise in rauen Umgebungen wie Küsten- oder Alpenregionen betrieben, was zur Erosion der Lager durch Partikel, Feuchtigkeit und Korrosion führt. Um die Lager vor Schäden zu schützen, verwenden Hersteller innovative Lagerdichtungs- und Schutzsysteme, um sicherzustellen, dass die äußere Umgebung den normalen Betrieb der Lager nicht beeinträchtigt. Durch diese innovativen Maßnahmen kann die Lebensdauer von Lagern verlängert und die Wartungskosten gesenkt werden.

4. Entwicklung der Schmiertechnologie: In Windkraftanlagen ist die Schmierung ein Schlüsselfaktor, um den normalen Betrieb der Lager sicherzustellen. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird das Schmiersystem ständig weiterentwickelt und Technologien wie Mengenschmierung und intelligente Schmierung eingeführt. Minimalmengenschmierung reduziert den Energieverbrauch und trägt zur Reduzierung von Lagerreibung und Verschleiß bei. Das intelligente Schmiersystem kann die Schmierstoffzufuhr basierend auf Echtzeitdaten anpassen, um sicherzustellen, dass das Lager immer in diesem Zustand läuft.

5. Fehlerüberwachung und -vorhersage: Bei Windkraftanlagen können Lagerausfälle zu erheblichen Ausfallzeiten und Reparaturkosten führen. Innovative Fehlerüberwachungstechnologien wie Vibrationssensoren, Temperatursensoren und akustische Überwachung können den Zustand von Lagern in Echtzeit überwachen, potenzielle Ausfälle vorhersagen und geeignete Reparaturmaßnahmen ergreifen und so Betriebsrisiken reduzieren.

6. Innovationen bei Materialien und Wärmebehandlung: Hochleistungslagermaterialien und fortschrittliche Wärmebehandlungsverfahren können die Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Haltbarkeit von Lagern erheblich verbessern. Diese Innovationen können die Lagerlebensdauer verlängern und die Wartungshäufigkeit reduzieren. Gleichzeitig kann eine individuelle Materialauswahl die Leistung des Lagers entsprechend der spezifischen Anwendungsumgebung optimieren.

7. Wartbarkeit und Reparaturfähigkeit: Bei Windkraftanlagen ist die Wartung und der Austausch von Lagern unvermeidlich. Hersteller legen bei der Konstruktion von Lagern zunehmend Wert auf Wartbarkeit und Reparaturfähigkeit, um dem Wartungspersonal Inspektions-, Reparatur- und Austauscharbeiten zu erleichtern. Dies trägt dazu bei, die Ausfallzeiten der Turbine zu reduzieren und die Betriebseffizienz zu verbessern.

8. Intelligente Fernüberwachung: Der Einsatz der Internet-of-Things-Technologie ermöglicht es Windkraftanlagen, eine intelligente Fernüberwachung und -verwaltung zu realisieren. Mithilfe von Sensoren und Datenverbindungen können Betreiber den Zustand von Lagern aus der Ferne überwachen, zeitnah Echtzeitdaten abrufen, Fehlerdiagnosen durchführen, effektivere Wartungspläne entwickeln und die Leistung der gesamten Windkraftanlage optimieren.

Tonnenrollen-Rillenkugellager der Serie 6200

Lager-Nr.: Listet die Modellnummer jedes Rillenkugellagers auf.
Abmessung (mm): Einschließlich Innendurchmesser (d), Außendurchmesser (D) und Breite (B) des Lagers. Diese Abmessungen sind bei der Auswahl eines Lagers von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Lager in einen bestimmten Einbauraum passt.
Tragzahl: Dies ist die Nenntragfähigkeit des Lagers unter statischen und dynamischen Belastungen. Die dynamische Belastung (Cr) ist die Belastung, der das Lager im rotierenden Zustand standhalten kann, und die statische Belastung (Cor) ist die Belastung, der das Lager im statischen Zustand standhalten kann. Anhand dieser Werte lässt sich feststellen, ob ein Lager den Belastungsanforderungen einer bestimmten Anwendung gewachsen ist.
Gewicht: Das Gewicht eines Lagers ist sowohl bei der Konstruktion als auch beim Einbau ein wichtiger Gesichtspunkt. Leichtere Lager reduzieren die Belastung rotierender Teile und tragen zur Verbesserung der Gesamtsystemeffizienz bei.
Offen, Schirm, Dichtungskontakt, Schnappnut, Sprengring (offen, Abdeckplatte, Dichtung, Federnut, Federring): Diese Spalten ermöglichen die Identifizierung der verschiedenen Lagerausführungen. Offene Lager haben keine Abdeckungen oder Dichtungen, die das Lager vor Verschmutzung schützen. Federnuten und Federringe können darauf hinweisen, dass das Lager eine zusätzliche Funktion hat, z. B. zur Aufnahme von Federringen usw.