
Ningbo Sanya Bearing Co., Ltd. ist ein Profi China Stehlagereinheiten Hersteller Und OEM/ODM Stehlager Lieferanten.Das 1994 gegründete Unternehmen befindet sich direkt an der besten Lage des Jangtse-Deltas. Es ist auf die Herstellung hochwertiger Rillenkugellager und Spannlager spezialisiert. Es hat sich zu einem modernen Unternehmen entwickelt, das Produktentwicklung, Design, Herstellung, Vertrieb und Service integriert. Es kann Lager mit einem Innendurchmesser von 3 mm bis 100 mm herstellen und verschiedene nicht standardmäßige kundenspezifische Rillenkugellager der Serie 6000 mit zwei Kontaktdichtungen mit hochautomatisierten Geräten, stabiler Qualität und vollständigen Testmethoden anpassen, um die Qualität seiner Produkte sicherzustellen. Dank der kräftigen Entwicklung der Außenhandelsabteilung überstieg unser Geschäft mit der Produktion und dem Verkauf von Lagern im Jahr 2018 weit die Marke von 20 Millionen US-Dollar und die Produkte wurden in mehr als 50 Ländern und Regionen verkauft.
Als eine häufige Art von Lager, die in mechanischen Geräten verwendet wird, Deep Groove -Kugellager (Deep Groove -Kugellager) Nehmen Sie auf...
MEHR LESENIn der modernen Industrieproduktion müssen viele Geräte in extrem komplexen und harten Umgebungen wie Bergbau, Metallurgie, Hafenbeladung und Entla...
MEHR LESENInsert Bearings are a widely used but often underestimated key component in industrial machinery. Many people think that they are just a bearing seat ...
MEHR LESENIm modernen Industriebereich hängt die Betriebseffizienz mechanischer Geräte in direktem Zusammenhang mit der Produktionskapazität, den Betriebskos...
MEHR LESEN
Stehlager, oft auch als Stehlager bezeichnet, sind wichtige Komponenten in verschiedenen mechanischen Systemen. Bei diesen Lagern handelt es sich um montierte Gehäuse, die eine rotierende Welle tragen, so dass sie sich frei drehen kann und gleichzeitig sicher an ihrem Platz bleibt. Die Hauptfunktion von Stehlagern besteht darin, die Reibung zwischen der rotierenden Welle und den stationären Teilen der Maschine zu reduzieren und so einen reibungslosen und effizienten Betrieb zu ermöglichen.
Der typische Aufbau eines Stehlagers besteht aus einem Lagereinsatz, dem eigentlichen Wälzelement, das die Welle trägt, und einem Gehäuse, das das Lager umschließt. Das Gehäuse ist für die Montage auf einer Oberfläche konzipiert und bietet eine stabile Plattform für den Betrieb des Lagers. Eines der Hauptmerkmale von Stehlagern ist ihre Fähigkeit, Fluchtungsfehler zwischen Welle und Gehäuse auszugleichen. Dies wird durch sphärische Lager erreicht, die sich selbst ausrichten können und leichte Winkelbewegungen der Welle ermöglichen, ohne übermäßige Belastung des Lagers oder der Welle zu verursachen.
Stehlager sind in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich, die jeweils für bestimmte Anwendungen geeignet sind. Der Lagereinsatz kann je nach erforderlicher Belastbarkeit, Geschwindigkeit und Umgebungsbedingungen aus Materialien wie Edelstahl, Chromstahl oder Keramik gefertigt werden. Das Gehäuse besteht typischerweise aus Gusseisen, Stahl oder anderen langlebigen Materialien, die hohen Belastungen und rauen Betriebsumgebungen standhalten.
Diese Lager werden häufig in Fördersystemen, landwirtschaftlichen Maschinen, Industrieventilatoren und verschiedenen anderen Geräten verwendet, bei denen rotierende Wellen sicher abgestützt werden müssen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die einfache Installation und der einfache Austausch von Stehlagern, da diese schnell montiert oder demontiert werden können, ohne dass komplexe Werkzeuge oder Verfahren erforderlich sind. Dies macht sie für viele Branchen äußerst vielseitig und kostengünstig.
Stehlager werden in industriellen Anwendungen aufgrund ihrer Vielseitigkeit, Benutzerfreundlichkeit und robusten Leistung weithin bevorzugt. Einer der Hauptgründe für ihre Beliebtheit ist ihr unkompliziertes Design, das die Installation und Wartung vereinfacht. Im Gegensatz zu anderen Lagertypen, die möglicherweise eine präzise Ausrichtung und Spezialwerkzeuge erfordern, sind Stehlager relativ einfach zu installieren, selbst in schwierigen Umgebungen. Dies reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten und macht sie zu einer kostengünstigen Lösung für viele Branchen.
Die Fähigkeit von Stehlagern, sowohl radiale als auch axiale Belastungen zu bewältigen, ist ein weiterer Faktor, der zu ihrer weiten Verbreitung beiträgt. Radiale Belastungen sind Kräfte, die senkrecht zur Welle wirken, während axiale Belastungen parallel zur Welle wirken. In vielen industriellen Anwendungen sind Maschinen beiden Arten von Belastungen ausgesetzt, und Stehlager sind so konzipiert, dass sie diese Kräfte effektiv bewältigen können. Dadurch eignen sie sich für eine Vielzahl von Maschinen, von Förderbändern und Ventilatoren bis hin zu schweren Landmaschinen und Baumaschinen.
Das Gehäuse von Stehlagern spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz des Lagers vor äußeren Verunreinigungen wie Staub, Feuchtigkeit und Chemikalien. In industriellen Umgebungen, in denen raue Bedingungen üblich sind, ist dieser Schutz für die Gewährleistung der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Lagers von entscheidender Bedeutung. Um das Eindringen von Verunreinigungen zu verhindern, die andernfalls zu vorzeitigem Verschleiß und Ausfall des Lagers führen könnten, ist das Gehäuse häufig abgedichtet oder mit Schutzabdeckungen versehen.
Die Auswahl der richtigen Stehlager für eine bestimmte Anwendung ist entscheidend für die Gewährleistung optimaler Leistung und Langlebigkeit der Maschine. Bei der Auswahl von Stehlagern müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, darunter die Art der Belastung, die Betriebsumgebung, die Wellengröße und die Wartungsanforderungen.
Die erste Überlegung betrifft die Art und Größe der Belastung, der das Lager ausgesetzt sein wird. Wie bereits erwähnt, sind Stehlager für die Aufnahme sowohl radialer als auch axialer Belastungen ausgelegt. Die spezifische Belastbarkeit variiert jedoch je nach Lagerkonstruktion und -material. Für Anwendungen mit hohen Belastungen oder hohen Geschwindigkeiten sollten Lager mit höheren Tragzahlen und langlebigen Materialien wie Chromstahl oder Edelstahl gewählt werden. Es ist auch wichtig, die dynamischen und statischen Tragzahlen des Lagers zu berücksichtigen, die die maximale Belastung angeben, die das Lager im Betrieb bzw. im Stillstand bewältigen kann.
Die Betriebsumgebung ist ein weiterer kritischer Faktor. In Umgebungen, in denen das Lager Staub, Feuchtigkeit, Chemikalien oder extremen Temperaturen ausgesetzt ist, ist es wichtig, ein Lager mit geeigneten Dichtungs- und Gehäusematerialien auszuwählen. Beispielsweise erfordern Lager, die in Lebensmittelverarbeitungsbetrieben verwendet werden, möglicherweise Edelstahlgehäuse und Dichtungen in Lebensmittelqualität, um Verunreinigungen zu verhindern, während Lager, die in Hochtemperaturanwendungen verwendet werden, möglicherweise hitzebeständige Dichtungen und Gehäuse erfordern. Darüber hinaus können in Umgebungen mit starken Vibrationen oder Stößen Lager mit verstärkten Gehäusen und zusätzlicher Dämpfung erforderlich sein, um Schäden vorzubeugen und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Wellengröße und Ausrichtung sind ebenfalls wichtige Überlegungen. Das Lager muss genau auf die Welle passen, um Schlupf oder übermäßigen Verschleiß zu vermeiden. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass das Lager mögliche Fluchtungsfehler zwischen der Welle und dem Gehäuse ausgleichen kann. Lager mit sphärischen Einsätzen oder einstellbaren Gehäusen werden oft in Anwendungen bevorzugt, bei denen eine Fehlausrichtung ein Problem darstellt, da sie sich selbst ausrichten können und das Risiko einer Beschädigung des Lagers oder der Maschine verringern.