Home / Nachricht / Branchennachrichten / Was ist der Unterschied zwischen vier Punkten Winkelkugellagern und gewöhnlichen Lagern?

Was ist der Unterschied zwischen vier Punkten Winkelkugellagern und gewöhnlichen Lagern?

Im Vergleich zu normalen Lagern, Vier -Punkte -Winkelkugellager haben signifikante Unterschiede in Struktur, Leistung, Anwendung und Wartung. Das größte Merkmal ist der eindeutige Kontaktmodus, der es ihm ermöglicht, radiale und bidirektionale axiale Belastungen gleichzeitig zu tragen, was in vielen mechanischen Systemen offensichtliche Vorteile hat, die komplexen Kräften standhalten müssen.

Gewöhnliche Lager wie tiefe Rillenkugellager oder einreihe eckige Kontaktkugellager haben bestimmte Einschränkungen der Belastungskapazität. Das Rillendesign von tiefen Rillenkugellagern ermöglicht es dem Ball, einen einzelnen Punktkontakt mit den inneren und äußeren Ringen zu bilden, wodurch er großen radialen Belastungen standhalten kann. Die axiale Belastungskapazität ist jedoch begrenzt und kann normalerweise nur unter Bedingungen der unidirektionalen Kraft verwendet werden. Obwohl einreißige Winkelkugellager axiale Belastungen standhalten können, stellt ihre Struktur fest, dass sie nur den axialen Kräften der unidirektionalen Stellung standhalten können. Wenn gleichzeitig bidirektionale axiale Belastungen getragen werden müssen, müssen zwei Lager in Paaren installiert werden, wie z.

Die Konstruktion von Vier-Punkte-Kontaktkontaktkugellagern bietet in dieser Hinsicht eine effiziente Lösung. Die Rillenform ermöglicht es dem Ball, an vier Punkten die inneren und äußeren Ringe zu kontaktieren. Der größte Vorteil dieses strukturellen Designs besteht darin, dass es radialen Lasten und bidirektionalen axialen Belastungen gleichzeitig standhalten kann. In vielen Anwendungen, die Platzeinsparung und vereinfachte Struktur erfordern, können Vier-Punkte-Kontaktkugellager häufig die Kombination von zwei einreihen Winkelkugellagern direkt ersetzen, wodurch das Volumen der Komponenten reduziert, die Gesamtkosten gesenkt und die Systemzuverlässigkeit verbessert wird. Da die Kugeln im Inneren die Kraftrichtung automatisch zwischen den vier Kontaktpunkten entsprechend der Laständerung einstellen können, hilft diese Funktion auch, die Reibung innerhalb des Lageres zu verringern, die Rotationsgenauigkeit und Lebensdauer zu verbessern.

In praktischen Anwendungen werden Vier-Punkte-Kontaktkugellager in mechanischen Geräten häufig verwendet, die komplexen Kräften standhalten müssen. In den Feldern von Werkzeugmaschinenspindeln, Industrie-Robotern, Luft- und Raumfahrtausrüstung und Automobillenker können beispielsweise eine höhere Starrheit und Stabilität bieten, um sicherzustellen, dass die Geräte unter Hochgeschwindigkeitsbetrieb oder schweren Lasten weiterhin eine gute Leistung aufrechterhalten können. Bei Werkzeugmaschinenspindeln kann es die Axialfreiheit effektiv verringern und die Verarbeitungsgenauigkeit verbessern. Bei Industrie -Roboterfugen kann es eine bessere Rotationsflexibilität und Belastungskapazität bieten. Im Bereich der Luft- und Raumfahrt kann es Gewicht sparen und extreme Arbeitsumgebungen standhalten. Im Kfz -Lenksystem kann es die Lenkgenauigkeit verbessern und die Sicherheit verbessern und das Fahren glatter und zuverlässiger machen.

Aus der Sicht der Wartung und des Lebensdauers haben Vier-Punkte-Kontaktkugellager auch bestimmte Vorteile gegenüber normalen Lagern. Da es gleichzeitig radiale und axiale Belastungen tragen kann, kann es den Installationsfehler verringern, der durch unsachgemäße Lagerkombination bei der tatsächlichen Verwendung verursacht wird, und die Haltbarkeit und Stabilität des Lagers zu verbessern. Wenn gewöhnliche einreißige Winkelkugellager paarweise verwendet werden, kann der Installationswinkel ungenau ist oder der Abstand zwischen den Lagern nicht ordnungsgemäß eingestellt ist, dies kann zu vorzeitiger Verschleiß oder Leistungsverschlechterung führen. Aufgrund seiner strukturellen Eigenschaften sind die Anforderungen an Vier-Punkte-Kontaktkugellager in dieser Hinsicht relativ niedrig, wodurch die Wartungskosten und die Austauschfrequenz verringert werden.